Schuldig am Tod Ortliebs?

Verfasser*in: Jasmin Müller
Jasmin Müller studiert Germanistik und Kunstgeschichte im Bachelor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Ihr Essay ist im Wintersemester 2022/23 im Rahmen eines mediävistischen Seminars zum Thema “Frauenfiguren im höfischen Erzählen” entstanden.

Vollständiger Titel des Essays:


Hat Kriemhild Schuld am Tod Ortliebs, als Mutter und Königin?

Aufgrund der allgemeinen Edition der Forschungsliteratur nach der Handschrift B wird Kriemhild eine Schuld am Tod ihres Sohnes, und an vielen weiteren Dingen, zugeschrieben, die Kriemhild nur durch eine einseitige Betrachtung der Handschriften bzw. eine einseitige Fokussierung auf die Handschrift B entgegengebracht werden.
Ich werde meine These an einer Strophe aus dem Nibelungenlied festmachen, der Strophe 1909 in Handschrift B und der Strophe 1963 in Handschrift C.
Dafür werde ich beide kurz übersetzten um im folgenden auf ihre unterschiedlichen Darstellungen der Geschehnisse einzugehen.

Zuerst werde ich die Strophe aus der Handschrift B, im Folgenden referiert unter Strophe eins, und im Anschluss dieselbe Strophe aus Handschrift C, im folgenden referiert unter Strophe zwei übersetzten. Dabei werde ich die Handschriften unter der Sigle Ha. referiere.
Strophe eins:


Dô der strît niht anders / kunde sîn erhaben
Kriemhilt ir leit daz alte / in ir herzen was begraben,
dô hiez si tragen zen tischen / den Etzeln sun.
wi kunde ein wîp durch râche / immer vreislicher getuon?
(Strophe 1909 der Handschrift B)

Strophe zwei:
Do die fursten gesezzen / warn uber al
und nu begunden ezzen, / do wart in den sal
getragen zuo den fürsten / daz Ezeln kint.
da von der kunec riche / gewan vil starchen jamer sint.
(Strophe 1963 in der Handschrift C)

Es gibt auffallende Diskrepanzen der Darstellungen in beiden Strophen. Diese Diskrepanz lässt sich in drei verschiedene Kategorien einteilen: Motivdiskrepanz, Aktivitätsdiskrepanz und Erzählerkommentardiskrepanz.


Die Motivdiskrepanz.
Unter Motivdiskrepanz unterstelle ich die dargebrachten Motive und Motivationen, die dazu führen, dass Ortlieb, der Sohn Kriemhilds und Etzels, an die Tafel zum Essen gebracht werden.
In beiden Strophen ist auffallend, dass unterschiedliche Motive genannt oder nicht genannt werden. In der Strophe eins wird deutlich herausgestellt, dass Kriemhild aufgrund ihres alten Leidens einen Streit provozieren bzw. die schon vorhandenen feindlichen Spannungen weiter aufrechterhalten will. Bei ihrem „leit daz alte“ (Ha. B; V. 2), das der Autor nennt, handelt es sich um den Tod Siegfrieds, den Kriemhild nach all den Jahren nicht überwunden hat. In der dem Leser präsentierten Situation wird Kriemhild als verbitterte Frau dargestellt, die nichts anderes als Rache im Sinn hat.
Anders wird die Situation und Motivation in der Strophe zwei dargestellt. An dieser Stelle wird uns die Situation neutraler dargestellt. Hier lassen sich die „fursten“ (Ha. C; V.1) nur auf ihre Plätze am Tisch nieder. Kriemhild wird hier zum einen nicht namentlich erwähnt und zum anderen wird an dieser Stelle auch nicht explizit von Spannungen oder gar einem „strît“ (Ha. B; V. 1) gesprochen.
Im Vergleich beider Handschriften ist auffallend, dass in der Handschrift B eine deutliche Motivation für die folgenden Handlungen genannt wird, die Rache Krimhilds für den Tod Siegfrieds. In der Handschrift C wird keine Motivation erkennbar außer die, dass sich alle zum Essen begeben. Auch geht die Handschrift C nicht auf die vorhandenen Spannungen ein, wie es die Handschrift B tut. Somit liefert nur die Handschrift B einen Grund bzw. eine Motivation für das darauffolgende, nicht so die Handschrift C.


Die Aktivitätsdiskrepanz.
Mit Aktivitätsdiskrepanz halte ich die Diskrepanz der Strophen dazu fest, wer daran beteiligt ist, dass Ortlieb an die Tafel geführt wird.
Auffallend ist erneut, dass in Strophe eins Kriemhild die aktive Rolle an den Ereignissen hat und zudem wieder namentlich genannt wird. Es heißt, dass Kriemhild die Anweisung gibt, „den Etzeln sun“ (Ha. B; V. 3) zur Tafel zu bringen.
Und wiederum verhält es sich in der Strophe zwei so, dass „daz Ezeln kint“ (Ha. C; V. 3) einfach an den Tisch gebracht wird. Erneut wird Kriemhild nicht namentlich erwähnt und auch sonst tritt keine der anwesenden Personen aktiv in den Vordergrund.
Im Vergleich der zwei Handschriften fällt auf, dass in Handschrift B vom Sohn Etzels die Rede ist, während in der Handschrift C die Rede vom Kind Etzels ist. Somit werden der König und sein Nachfolger, in Handschrift B in dem Blick gerückt und hier in ihrer politischen Rolle genannt, was Kriemhild indirekt auch in ihre Rolle als Königin hineinversetzt und sie somit auch indirekt beschuldigt als Königin, auch durch den weiteren Verlauf, selbst den Untergang der Erb-Linie Etzels zu verschulden, wobei genau das Gegenteil ihre Rolle als Frau und Königin ist. Sie soll die Erb-Linie des Königs durch Nachkommen sichern und diese nicht durch ihr Handeln, wenn auch nur indirekt, zu töten. In Handschrift C wird nur vom Kind Etzels gesprochen, was im Gegenzug die Rolle Kriemhilds und Etzels als Eltern betont und sie nicht in ihrer Rolle als Herrscher heraushebt, was den Tod des „kint“ (Ha. C; V. 3.), im späteren Verlauf, und die somit einhergehende elterliche Tragödie prägnant in den Vordergrund rücken lässt.


Die Erzählerkommentardiskrepanz
Bei Erzählerkommentardiskrepanz fokussiere ich mich auf die Bewertung der Ereignisse durch den Erzähler und ihre unterschiedlichen Variationen in den Handschriften.
Wieder beginne ich mit der Strophe eins. Hier ist der Erzählerkommentar deutlich wertend. Der Erzähler kommentiert Kriemhilds Handlungen als aus „râche“ (Ha. B; V. 4) angetrieben. Auch betont er, dass ihre Handlungen als „wîp“ (Ha. B; V. 4) „vreislich[er]“ (Ha. B; V. 4) waren. Somit fokussiert der Erzähler ihre Rolle als rächende Frau, da sie zudem durch das Wort „wîp“ auf ihr Geschlecht reduziert wird, und verurteilt diese durch seine Wortwahl. Zum einen nennt er Kriemhild in dieser Situation eine Frau bzw. ein Weib, was abweicht von vorherigen Bezeichnungen, z.B. als Königin, und zum anderen äußert er durch seine Frage danach, wie eine Frau denn aus Rache so etwas tun könnte, zudem Kritik an ihr.
In der Strophe zwei gibt es keine offene Kritikausübung durch den Erzähler. Er beschriebt, was dem König durch diese Aktion bevorsteht und das ist „vil starchen jamer“ (Ha C; V. 4). Der Erzähler gibt hier einen Vorausblick, auf das, was kommen wird und präsentiert Etzel an dieser Stelle als einen mächtigen König. Somit legt der Erzähler den Fokus nicht auf die soeben passierten Geschehnisse, sondern auf das was noch kommen wird, und übt auch keine Wertung an dem Geschehen aus.
Im Vergleich der beiden Handschriften lässt sich erkennen, dass der Erzähler eine unterschiedliche Fokussierung setzt. In Handschrift B fokussiert sich der Erzähler in seinem Kommentar auf das soeben geschehene und verurteilt die Handlungen Kriemhilds. In Handschrift C setzt der Erzähler seinen Fokus auf das noch kommenden und kommentiert somit die Zukunft bzw. was noch kommen wird, durch die gerade passierte Handlung.

Abschließend lässt sich nochmals zusammenfassen, dass sich Handschrift B und C deutlich unterscheiden. Dies wurde an drei verschiedenen Punkten zum Ausdruck gebracht, welche die Motivdiskrepanz, die Aktivitätsdiskrepanz und die Erzählerkommentardiskrepanz wären.
Unter der Motivdiskrepanz wurde zum Ausdruck gebracht, dass in Handschrift B die Rache Kriemhilds und die vorhergegangenen Spannungen als Motive der Handlung gelten. Wobei als Gegensatz in Handschrift C es keine expliziten oder böswilligen Motive für die Handlung gibt.
Unter der Aktivitätsdiskrepanz wurde festgestellt, dass in Handschrift B Kriemhild eine aktive Rolle bei der Handlung zugeschrieben wird, wohingegen es in Handschrift C keine Figur gibt, welche aktiv handeln würde.
Und unter der Erzählerkommentardiskrepanz wurde beleuchtet, wie der Erzähler die Handlung kommentiert und bewertet, was in Handschrift B deutlich zu erkennen ist. Hier bewertet er die Handlung Kriemhilds als aktive Frau negativ. In Handschrift C hingegen kommentiert der Erzähler nicht die Handlung an sich, sondern das, was sich aus ihnen ergeben wird und somit bewertet er diese auch nicht aktiv, da seine Bewertung auf Dinge zielt, welche in der Zukunft liegen.
Feststellend lässt sich sagen, dass eine Ausrichtung der Forschungsliteratur nach der Handschrift B problematisch ist, da diese die Meinung eines Erzählers reproduziert und festigt und somit eine Anschauung verbreitet, die in anderen Handschriften nicht vertreten ist. Und somit wird wiederum die Figur Kriemhilds und ihre diversen Schuldfragen nach nur einer Wertung betrachtet, was zu einer einseitigen Darstellung ihrer Figur führt.
Somit lässt sich abschließend sagen, dass Kriemhild nur in der Darstellung eines Erzählers die Schuld am Tod ihres Sohnes zugeschrieben wird, was in anderen Handschriften nicht der Fall ist und sie somit in anderen Handschriften keine Schuld daran trägt. Ist Kriemhild Schuld am Tode Ortliebs? Abschließend kann man festhalten, dass sich ihre Schuld nur aus einer Erzählvariante ableiten lässt und nur durch einen Erzähler so dargestellt wird.


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search