Kriemhilds Rache als grenzüberschreitender Akt
Verfasser*in: Luzia Langner
Luzia Langner studiert im dritten Semester Germanistik und Biologie im Bachelor mit dem Ziel Lehramt an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Ihr Essay ist im Wintersemester 2022/23 im Rahmen eines mediävistischen Seminars zum Thema “Frauenfiguren im höfischen Erzählen” entstanden.
Vollständiger Titel des Essays:
Kriemhilds Rache als grenzüberschreitender Akt und fortschrittliches Gedankengut hinsichtlich der mittelalterlichen Geschlechterrollen
Einleitung
In diesem Aufsatz werde ich mich mit dem Racheakt der Frauenfigur Kriemhild aus dem Nibelungenlied(1) befassen und inwiefern die Konstruktion dieser Figur als fortschrittliches Gedankengut innerhalb der höfischen Gesellschaft zu werten ist. Zu Beginn erläutere ich kurz das typische Frauen- und Männerbild in der höfischen Gesellschaft.
Des Weiteren werde ich anhand verschiedener Forschungsmeinungen darauf eingehen, ob und auf welche Weise Kriemhild die typische Geschlechterdifferenz im Mittelalter überschreitet. Anschließend wird untersucht, ob es sich bei der Frauenfigur – aus heutiger Sicht – wirklich um einen Fortschritt im mittelalterlichen Geschlechterdenken handeln könnte.
Die höfische Gesellschaftsordnung
Das Idealbild einer Frau in der höfischen Gesellschaft
Das Frauenbild in der höfischen Gesellschaft lässt sich laut Susanne Schul als „passiv“(2) beschreiben. Dem typischen Frauenbild entspricht Schönheit, Unterwürfigkeit, Schuldlosigkeit und zugleich die Funktion „[ein] erotisches Objekt der Begierde zu werden“(3) . Ihre Aufgaben sind stets nach einem Mann gerichtet und sollten sich nur in einem, durch die Gesellschaft am Hofe vorgegebenen „Verhaltenscode[x]“(4) , der die höfische Ordnung instand hält(5), bewegen. Die „gültigen Ordnungsvorstellungen“(6) kennzeichnen sich durch die „männliche Vorherrschaft in sozialer und sexueller Hinsicht“ (7), welche durch die Frauen akzeptiert und unterstützt werden sollte.(8)
Auch prägend für das typische Frauenbild ist die Unwissenheit. Während den Frauen am mittelalterlichen Hof die Wissensbereiche des Mannes völlig verschlossen blieben, bezog sich die Wissensdomäne der Frau immerzu auf den Mann an ihrer Seite. Susanne Schul hebt diese Tatsache besonders hervor:
“Das weibliche Genderwissen, sowohl das ‚geistige‘ als auch das ‚handlungsbezogene‘, wird wieder zum Wohlergehen des Mannes eingesetzt: Versorgen, Waschen, Einkleiden und Heilen gehören zum typisierten Rollenmuster.”(9)
Zusammenfassend ist es die „andauernde Bereitschaft“ die „männliche Vorherrschaft“(10) anzuerkennen und zu gewährleisten, welches das Wesen der Frauen am mittelalterlichen Hofe ausmacht. Die Frau befindet sich in der Regel stets im Schatten eines Mannes.
Das Idealbild eines Mannes in der höfischen Gesellschaft
Wie schon aus der Beschreibung des Frauenbildes am Hof hervorgeht, besitzt der Mann eindeutig die Herrscherrolle innerhalb der gesellschaftlichen Ordnung. Der Mann besiedelt im Gegensatz zur Frau die „Wissenssphäre […] von Kampf und Krieg“(11). Bereits die adelige Herkunft von Männern besiegelt deren Veranlagung zum Dasein als Ritter. Seine Charaktereigenschaften basieren auf dieser „kriegerische[n] Leistungsfähigkeit“(12). Ein Mann sollte „gewaltbereit“(13) und aggressiv sein. Zu den männlichen Tugenden zählen zudem „Tapferkeit, Mut und Stärke“(14) .
Insbesondere in höfischen Romanen spiegelt sich die Rollenverteilung entsprechend wider. Während der Mann häufig als „aggressiv[er] und gewaltbereit[er] Krieger“(15) charakterisiert wurde, sind die Frauenfiguren als deren „[S]chutzbedürftig[e]“(16) erschaffen worden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Mann die höfische Gesellschaft im Mittelalter in jederlei Hinsicht dominiert, bzw. dominieren sollte.
Kriemhild innerhalb der höfischen Gesellschaft
Die Loslösung Kriemhilds aus dem Ideal der höfischen Dame
Eine Frauenfigur aus der mittelalterlichen Literatur löst sich sehr deutlich aus der Idealvorstellung der höfischen Dame im Mittelalter. Es handelt sich um die Figur Kriemhild, welche, durch ihren Racheakt hervorgerufen, für Frauen unübliche Charaktereigenschaften aufzeigt. Diese scheinen erst im zweiten Teil des Werkes, in welchem Kriemhild den Entschluss fasst, den Tod ihres Ehemannes Siegfried zu rächen, zum Vorschein zu kommen.
Zu Beginn wird Kriemhild als typisch höfische Dame eingeführt. Sie erfüllt die oben genannten Kriterien durch ihre „königliche Abstammung, ihre unbeschreibliche Schönheit und ihr tugendhaftes Verhalten“(17) . Allein, dass der „stärkste und schönste Held Siegfried aus Niederland“(18) anreist und um ihre Hand kämpft, hebt ihren damenhaften Ruf „voller Vollkommenheit hervor“(19). Doch all diese Voraussetzungen für das Leben einer typischen Dame ihres Standes halten Kriemhild nicht auf, im Zuge ihres Racheakts, aus der höfischen Gesellschaftsordnung auszubrechen, zu Waffen zu greifen und den Tod vieler Helden zu verantworten. In Bezug auf die durch Kriemhild ausgelöste Gewalt wird ihr in der Forschung oftmals ein Verlust der Weiblichkeit zugeschrieben, sodass man sich fragen muss, ob man es am Ende des Werks überhaupt noch mit einer Frau vom Hofe zu tun hat.(20)
Die Adaption von männlichen Eigenschaften führen nicht selten zum Verblassen der weiblichen Attribute. Sobald Frauen beispielsweise kriegerische Leistungen oder Gewaltbereitschaft zeigen, werden sie auch entsprechend männlich typisiert und verlieren ihre kennzeichnenden Attribute der Weiblichkeit, wie zum Beispiel die umwerfende Schönheit.(21) Es wird deutlich, dass eine Frau wie Kriemhild, mit männlichen Charakteristika, wie die Bereitschaft Gewalt auszuüben, in der höfischen Gesellschaft nicht länger dem Ideal einer begehrenswerten adeligen Frau entspricht.
Die Überschreitung der Geschlechterdifferenzen und Kriemhild als fortschrittliches Gedankengut
Wie bereits festgestellt überschreitet Kriemhild eindeutig die Geschlechterdifferenzen der höfischen Gesellschaft und steht am Ende des Werkes nicht mehr in der für die Frau typischen Opferrolle(22), sondern ist selbst zur Täterin geworden. Um herauszufinden, ob die Frauenfigur Kriemhild feministisch orientiert sein könnte, widme ich mich der Handlungsmotivation der Figur. Jerold Frake sieht in Kriemhild das Exemplum einer „heldenhaften Rebellin gegen die partriarchale Unterdrückung“(23). Fraglich ist jedoch, ob wirklich ein Versuch das patriarchale System zu stürzen hinter der Frauenfigur Kriemhild steckt oder doch nur eine trauernde Witwe, die mit dem schmerzlichen Verlust ihres Ehemannes nicht umzugehen weiß und ihr restliches Leben auf die Rache seines Todes ausrichtet. Doch alleine, weil „eigenhändig kämpfende Frauen […] in der mittelhochdeutschen Heldenepik fast ausnahmslos ausgegrenzt [werden]“(24) gilt Kriemhild als eine ungewöhnlich mächtige Frauenfigur. Insbesondere, da sie durch ihre Gewaltbereitschaft vielen Männern das Leben nimmt, nur um ihre Ziele zu erreichen. Jedoch wird der Verdacht, dass es sich um einen Sturz der gesellschaftlichen Ordnung handelt, im Keim erstickt, als der Tod Kriemhilds erfolgt. Während Kriemhild Hagen den Kopf abschlägt, wird sie durch Hildebrand, einem männlichen Ritter, nicht nur getötet, sondern im Tod entehrt, indem Hildebrand ihren Körper zerstückelt. Kriemhild wird im Tod auf ihr Dasein als „erbarmungslose Rächerin“(25) reduziert und entmenschlicht. Anstatt sie in Frieden ruhen zu lassen wird sie „ausgestoßen“(26).(27) Das bedeutet, dass die Konstruktion der Figur trotz des Ausbrechens aus der typischen höfischen Gesellschaft nicht etwa einen Gesellschaftsumschwung hervorbringt, sondern, laut Ursula Schulze, als Warnung zu verstehen ist, dass „Frauen, die mit Waffen umgehen […] auf jeden Fall unter problematischen Vorzeichen [stehen]“(28). Sie sieht in Kriemhild keine Rebellin, sondern die gewollte Verkörperung vom „bösen, destruktiven Wesen der Frau“(29). Kriemhild wird als Exemplum angesehen, welches aufzeigt, dass Konsequenzen drohen, „wenn die Frau aus [ihrer] Rolle […] heraustritt und selbstständig agiert“(30).
Auch John Greenfield sieht in Kriemhild keine Rebellin, sondern eine Frau, „deren Handlungen vom Tod dominiert werden“(31). Ähnlich sieht das die Germanistin Sonja Kerth, welche Kriemhilds Geschichte „als Traumaerzählung um nicht endende […] seelische Verwundung[en] [liest]“(32). Es ist die Trauer, welche Kriemhild dazu veranlasst hat nach der Tötung Siegfrieds „zu männlich heroisch konnotierten Verhaltensweisen [zu greifen]“(33) und nicht etwa der Drang das Bild der Frau zu verändern oder der Frau in der männerdominierten Gesellschaft mehr zu ermöglichen. Kriemhild kämpft diesen Kampf nicht für mehr Macht, Einfluss(34) oder Anerkennung in der Gesellschaft, sondern aus Trauer um Siegfried, welche in Wut auf Hagen mündet.(35) Ihre „Brüche gegen die gesellschaftliche Gendernorm“(36) resultiert aus der Liebe zu einem Mann und entspricht somit einem „emotionale[n] Vorgang“(37) und nicht dem aktiven Wunsch aus der gesellschaftlichen Rolle der Frau auszubrechen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Konstruktion der Frauenfigur Kriemhild im Nibelungenlied nicht als fortschrittliche Frauenfigur bezeichnet werden kann. Ein wichtiger Faktor ist, dass die Trauer den höfischen Verhaltenscodex bei Kriemhild außer Kraft setzt und nicht der aktive Wunsch die Vorherrschaft der Männer in der höfischen Gesellschaft infrage zu stellen. Auch erkennbar ist diese Tatsache daran, dass der Wendepunkt in Kriemhilds Geschichte die Ermordung ihres geliebten Siegfrieds ist. Somit ist Kriemhild insbesondere im zweiten Teil des Nibelungenlieds zwar die „dominante Figur“(38) des Epos, doch trotzdem wird ihr Handeln noch immer von einem Mann dominiert, obgleich dieser bereits tot ist. Allerdings ist Kriemhild dennoch eine äußerst ungewöhnliche Frau und zeigt trotz ihres unwürdigen Todes, wie weit Frauen kommen können, wenn diese aus der gesellschaftlichen Ordnung heraustreten und sich der Domäne des Mannes bemächtigen. Ich bin der Meinung, dass, auch wenn die Frauenfigur Kriemhild kaum feministische Züge aufweist, das Werk an sich trotzdem als sehr kontrovers im Vergleich zur Norm der mittelhochdeutschen Heldenepik anzusehen ist, da in dieser Gattung meist „[die] Taten und Abenteuer eines männlichen Helden“(39) im Zentrum stehen und das Nibelungenlied einen Einblick in die Welt Kriemhilds, eine Frauenwelt, gewährt.
Fußnoten
(1) Das Nibelungenlied wurde um 1200 verfasst und anonym überliefert. Es umfasst 39. Aventiuren und gehört der Gattung der Heldenepik an.
(2) Schul, Susanne: frouwen-Wissen – herren-Wissen? ‚Geschlecht‘ als Kategorie des Wissens in mittelhochdeutschen Narrationen. In: Gardt, Andreas / Schnyder, Mireille / Wolf, Jürgen (Hg.): Buchkultur und Wisssensvermittlung in Mittelalter und Früher Neuzeit. De Gruyter 2011. S. 183-201, hier S.185
(3) Bennewitz, Ingrid: Der Körper der Dame. Zur Konstruktion von >Weiblichkeit< in der deutschen Literatur des Mittelalters. In: Müller, Jan-Dirk (hg.): >Aufführung< und >Schrift< in Mittelalter und Früher Neuzeit. Germanistische Symposien. Berichtsbände, XVII. Weimer 1996. S.222-238, hier S.230
(4) ebd.
(5) vgl. ebd.
(6) ebd.
(7) ebd. S.231
(8) Vgl. ebd. S. 231
(9) Schul 2011, S.200
(10) Benewitz 1996, S.227
(11) Schul 2011, S.185
(12) ebd. S. 189f
(13) ebd. 189
(14) Kerth, Sonja: in einem twalme er swebete. Konzeptionen von ‚Trauma‘ in der Literatur des Mittelalters. In: Fößel, Amalie (Hg.): Gewalt, Krieg und Geschlecht im Mittelalter. Berlin 2020. S.437-468, hier S.164
(15) ebd. S.161
(16) ebd.
(17) Toepfer, Regina: Höfische Tragik. Motivierungsformen des Unglücks in mittelalterlichen Erzählungen. De Gruyter 2013. (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte, Band 144), hier S.163
(18) ebd.
(19) ebd. 162
(20) Vgl. ebd. 183
(21) Vgl. Schul 2011, S.197f
(22) Vgl. Kerth 2020, S.164
(23) Lange, Gunda: nibelungische Intertextualität. Generationenbeziehungen und genealogische Strukturen in der Heldenepik des Spätmittelalters. Berlin 2009 [Diss. Otto-Friedrichs-Universität Bamberg 2007] (Trends in Medievel Philology, Band 17), hier S.6
(24) ebd. S.61
(25) Toepfer 2013, S.167
(26) Schulze, Ursula: Amazonen und Teufelinnen Darstellungsmodelle für Brünhild und Kriemhild im Nibelungenlied. In: Leonore=Fidelio. Anif (u.a.) 2004. S.104-116, hier S.106
(27) Vgl. Toepfer 2013, S.167f
(28) Schulze 2004, S.105
(29) ebd. S.106
(30) ebd.
(31) Greeenfield, John: Frau, Tod und Trauer im Nibelungenlied: Überlegungen zu Kriemhild. In:Greenfield, John: DAS NIBELUNGENLIED. Actas do Simp6sio Internacional. 27 de Outubro de 2000. Porto 2001. S.95-114, hier S.96
(32) Kerth 2020, S.446
(33) ebd. S.447
(34) Es muss auch aufgeführt werden, dass Kriemhild es geschafft hat, ihren gesellschaftlich anerkannten Rang durch erneute Hochzeit mit Etzel wiederherzustellen. Sie nimmt den Verlust dieser Stellung hin.
(35) Vgl. Kerth 2020, S.447
(36) ebd. S.447
(37) ebd.
(38) Greenfield 2001, S.96
(39) Lange 2009, S.56
Literaturverzeichnis
Textausgabe
Das Nibelungenlied. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B herausgegeben von Ursula Schulze. Ins Neuhochdeutsche übersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse. Stuttgart 2021.
Forschungsliteratur
Bennewitz, Ingrid: Der Körper der Dame. Zur Konstruktion von >Weiblichkeit< in der deutschen Literatur des Mittelalters. In: Müller, Jan-Dirk (hg.): >Aufführung< und >Schrift< in Mittelalter und Früher Neuzeit. Germanistische Symposien. Berichtsbände, XVII. Weimer 1996. S.222-238
Greeenfield, John: Frau, Tod und Trauer im Nibelungenlied: Überlegungen zu Kriemhild. In:Greenfield, John: DAS NIBELUNGENLIED. Actas do Simp6sio Internacional. 27 de Outubro de 2000. Porto 2001. S.95-114
Kerth, Sonja: in einem twalme er swebete. Konzeptionen von ‚Trauma‘ in der Literatur des Mittelalters. In: Fößel, Amalie (Hg.): Gewalt, Krieg und Geschlecht im Mittelalter. Berlin 2020. S.437-468
Lange, Gunda: nibelungische Intertextualität. Generationenbeziehungen und genealogische Strukturen in der Heldenepik des Spätmittelalters. Berlin 2009 [Diss. Otto-Friedrichs-Universität Bamberg 2007] (Trends in Medievel Philology, Band 17)
Schul, Susanne: frouwen-Wissen – herren-Wissen? ‚Geschlecht‘ als Kategorie des Wissens in mittelhochdeutschen Narrationen. In: Gardt, Andreas / Schnyder, Mireille / Wolf, Jürgen (Hg.): Buchkultur und Wisssensvermittlung in Mittelalter und Früher Neuzeit. De Gruyter 2011. S. 183-201
Schulze, Ursula: Amazonen und Teufelinnen Darstellungsmodelle für Brünhild und Kriemhild im Nibelungenlied. In: Leonore=Fidelio. Anif (u.a.) 2004. S.104-116
Toepfer, Regina: Höfische Tragik. Motivierungsformen des Unglücks in mittelalterlichen Erzählungen. De Gruyter 2013. (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte, Band 144)